Sarkomzentrum USZ / Balgrist / Kinderspital
Seiteninhalt
Die Diagnostik und Behandlung von Knochen- und Weichteiltumoren (muskuloskelettale Tumore) stellt aufgrund ihrer Seltenheit eine besondere Herausforderung für alle beteiligten Fachgebiete dar. Das Sarkomzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung und die Prognose betroffener Patientinnen und Patienten durch die Konzentration von Spezialisten auf diesem Gebiet zu optimieren. Die Diagnostik und Behandlung von muskuloskelettalen Tumoren ist ein Prozess, der verschiedenste Fachgebiete während der gesamten Dauer der Behandlung involviert. Das Sarkomzentrum, welches als Teil der Hochspezialisierten Medizin (HSM) für muskuloskelettale Tumoren von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich unterstützt wird, möchte seinen Patienten, Zuweisern und Interessierten als Kompetenzzentrum in diesem Bereich zur Verfügung stehen.
Die universitäre Zusammenarbeit zwischen Experten der onkologischen Orthopädie der Universitätsklinik Balgrist mit Kliniken des USZ und des Kinderspitals erlauben eine hochqualitifzierte Behandlung der Patientinnen und Patienten.
|
BehandlungenDie Muskuloskelettale Onkologie befasst sich mit der Behandlung von gut- und bösartigen Knochen- und Weichteiltumoren, sogenannte Sarkome, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Knochen- und Weichteiltumoren kann sehr komplex und aufwändig sein, weswegen mehrere Fachdisziplinen interdisziplinär involviert und koordiniert werden müssen. Das Sarkomzentrum Zürich ist das erste Sarkomzentrum in der Schweiz, welches nach internationalen Richtlinien (der Deutschen Krebsgesellschaft DKG) zertifiziert wurde. Es stellt ein überregionales Zentrum zur Behandlung aller Sarkompatienten dar. Es erhielt - als einziges Zentrum nebst Lausanne - von der Gesundheitsdirektorenkonferenz der Schweiz den Leistungsauftrag für das gesamte Spektrum. Zudem ist es ebenfalls integraler Bestandteil des Swiss National Sarcoma Advisory Boards. Anmeldungen von Patienten können an folgende Adresse erfolgen:
Sarkomsprechstunde@usz.ch,
tumoren@balgrist.ch (muskuloskelettale Tumoren) |
|
|
|
TumorboardDas
Sarkomboard setzt sich aktuell aus zehn Disziplinen zusammen. Jede Disziplin stellt einen Hauptverantwortlichen, welcher für das Fachgebiet zuständig ist. Die Hauptverantwortlichen haben alle eine mehrjährige Weiterbildung und Expertise in der Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Sarkomen. Jeder Hauptverantwortliche zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sich kontinuierlich auf dem Sarkomgebiet weiterbildet, um so dem Patientinnen und Patienten den neusten Wissensstand für die Behandlung, insbesondere auch in internationalen Clinical Trials und Studienprotokollen zukommen zu lassen. Jeder Hauptverantwortliche wiederum hat in seinem Fachgebiet ein weltweites Netzwerk von Fachkollegen, um jederzeit auch Zweitmeinungen bei spezifischen Fragestellungen einzuholen.
Das Tumorboard des Sarkomzentrums (Sarkomboard) findet jeden Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr im HOER B 15 des USZ statt (Lageplan).
Anmeldung:
Zum Online-Formular
|
|
|
|
Kooperationen
Die Kooperationen finden Sie unter
Netzwerk. |
|
| Kontakt
Dr. Dr. Christian Britschgi Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Tel +41 44 255 22 14
Dr. Daniel Müller Teamleiter Tumorchirurgie Universitätsklinik Balgrist Forchstrasse 340 8008 Zürich
Anmeldung Sprechstunde:
Sarkomsprechstunde@usz.ch,
tumoren@balgrist.ch (muskuloskelettale Tumoren) Anmeldung Sarkomboard:
Zum Online-Formular
Leitung
Tel. +41 44 255 22 14
Fax +41 44 255 45 48
christian.britschgi@usz.ch
Co-Leiter Sarkomzentrum
Oberarzt, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, USZ
Co-Leiter Sarkomzentrum
Leiter Tumorchirurgie, Universitätsklinik Balgrist
Koordinator Sarkomzentrum Oberarzt, Universitätsklinik Balgrist
|
|